Symbolfoto mit Auge und darüber gelegten Ringen und senkrecht laufenden Zahlencodes

Denkanstöße in Sachen Informationssicherheit

Informationssicherheit ist für den Großteil der Nutzerinnen und Nutzer digitaler Medien in abstraktes Thema. In ihrer Awareness-Kolumne verdeutlicht die HZD mit anschaulichen Beispielen die Wichtigkeit eines bewussten Umgangs mit Daten im beruflichen und auch im privaten Umfeld.

Unsere persönliche Informationssicherheit wird maßgeblich durch unsere Gewohnheiten und Lebenseinstellungen beeinflusst. Ein paar Grundsätze der Awareness helfen, um gut gerüstet zu sein.

Unsere persönliche Informationssicherheit wird maßgeblich durch unsere Gewohnheiten und Lebenseinstellungen beeinflusst. Ein paar Grundsätze der Awareness helfen, um gut gerüstet zu sein.

Kontaktloses Bezahlen birgt eine große Gefahr: Die dafür verwendete RFID-Technologie kann auch von Cyberkriminellen genutzt werden...

Passwortmissbrauch und wie man ihm begegnen kann

Empfohlene und erprobte Strategien, um sich gegen den Verlust kostbarer Daten zu wappnen

Anglerlatein für Fortgeschrittene und andere Methoden, sich von Fake News nicht ködern zu lassen

Über die Fallstricke vermeintlich kostenloser Dienste und Informationen im Internet

Die verschlungenen und mitunter gefährlichen Wege von Code-Schnipseln aus Entwicklerforen

Künstliche Intelligenz birgt neben Chancen wie Arbeitserleichterungen und Prozessoptimierung natürlich auch Gefahren.

Warum man E-Mails nicht einfach öffnen, bestimmte Buttons keinesfalls anklicken und zweifelhafte Absender unter die Lupe nehmen sollte

Der Mensch als Schwachstelle: Wie sich Cyber-Kriminelle beim Social Engineering menschliche Verhaltensmuster zu Nutze machen.

Von asymmetrischen Verfahren, Infrastrukturen des Vertrauens und wie sie funktionieren

Von der Notwendigkeit einer E-Mail-Verschlüsselung und wer sie alles machen muss