© HZD 15.04.2025 HZD|DIREKT 04-25 Im Fokus: Softwareentwicklung Im HZD-Portfolio spielt das Thema Software eine wichtige Rolle. Zu den besonderen Stärken des Entwicklerteams gehört die Realisation individueller Lösungen für Vorhaben mit komplexen Anforderungen.
© Adobe Stock / Alphaspirit 14.04.2025 Spielersperrsystem OASIS Deutschlandweit im Einsatz Eine der wohl bekanntesten Eigenentwicklungen der HZD ist das Spielersperrsystem OASIS. Es dient dazu, Personen mit problematischem Spielverhalten, vom Glücksspiel auszuschließen.
:Video:Dauer: 1 Minute, 6 Sekunden 01:06 min © HZD 10.04.2025 IT-Know-how Software nach Maß – die Individualentwicklung Matthias Guckler leitet den Bereich Anwendungsentwicklung in der HZD. Im ersten Teil der Video-Reihe zum Thema Software erklärt er, worin der größte Vorteil von Individualentwicklungen liegt.
© Unsplash+ / Emmanuel Boldo 21.03.2025 Softwarelösungen der HZD Zwischen Standard und Maßkonfektion Die HZD bietet eine breite Palette an IT-Lösungen. Um die digitale Transformation voranzutreiben, passt sie ihre Services flexibel an die Bedürfnisse der öffentlichen Verwaltung an.
© Adobe Stock / michalsanca 09.09.2022 Agilität Agile Methoden in Best-Practice-Beispielen der HZD In der Softwareentwicklung sind agile Methoden schon lange etabliert. Drei Beispiele erläutern, wie Scrum & Co. bei der HZD zur effizienten Umsetzung ihrer Aufträge eingesetzt werden.
© Unsplash / Josh Hild, Timon Stadler 19.05.2022 Spielersperrsystem OASIS OASIS bundesweit im Einsatz Im Zuge der Anbindung einer neuen Zielgruppe von Glücksspielanbietern an das Sperrsystem wurden bis Jahresende 18.000 Anträge bearbeitet.
© Adobe Stock / Thorsten Schmitt 02.02.2022 Magazin HZD weiter bei OASIS im Spiel Im Sommer des vergangenen Jahres trat der Glücksspielstaatsvertrag 2021 in Kraft. Die HZD hat das Spielersperrsystem OASIS – das auch weiterhin in Hessen verbleibt – entsprechend umgestellt.
© Adobe Stock / Sergey Nivens 02.02.2022 Ausgabe 4-21 INFORM „New Work, New Work“ Als beim ersten Corona-Lockdown die Arbeit ins Homeoffice verlagert wurde, gingen die meisten von einer kurzfristgen Umstellung aus. Mittlerweile hat sich unsere Arbeitskultur nachhaltig verändert.